Gib hier deine Überschrift ein

Zyklus Blog

In diesem Blog dreht sich alles um deinen Zyklus, dein Wohlbefinden und deine Karriere. Wir liefern dir Informationen, die auf aktuellen Studien und zahlreichen Gesprächen mit Expert*innen basieren.

Prämenstruelles Syndrom (PMS): So erleichterst du die Tage vor deiner Periode

Fast jede menstruierende Frau kennt es: Stimmungsschwankungen, Heißhunger, Müdigkeit oder Unterleibsschmerzen kurz vor der Periode. Das alles kann zum prämenstruellen Syndrom (PMS) gehören.

91% haben PMS

Bei den meisten Frauen treten die Beschwerden etwa 5 bis 7 Tage vor der Menstruation auf. Während manche nur leichte Symptome spüren, kämpfen andere mit starken körperlichen oder emotionalen Belastungen – das kann den Alltag und vor allem den Job ganz schön erschweren.

Doch es gibt Möglichkeiten, die Symptome zu lindern und sich wieder energiegeladener zu fühlen.

Typische PMS-Symptome

PMS zeigt sich bei jeder Frau anders. Häufige Beschwerden sind:

  • Körperlich: Unterleibsschmerzen, Brustspannen, Kopfschmerzen, Wassereinlagerungen, Müdigkeit
  • Emotional: Reizbarkeit, Traurigkeit, Nervosität, Angst
  • Verhaltensbezogen: Heißhungerattacken, Schlafprobleme, weniger Energie

Manchmal treten diese Symptome einzeln auf, oft sind es Kombinationen, die den Alltag besonders anstrengend machen.

PMS-Typen und wie du sie erkennst

Es gibt verschiedene Arten von PMS, die Beschwerden clustern:

  • PMS-A (Angst/Anspannung): Stimmungsschwankungen, Nervosität, Reizbarkeit → Tipp: Entspannungsübungen wie Yoga oder Atemtechniken
  • PMS-C (Heißhunger/Müdigkeit): Lust auf Süßes oder Snacks, Kopfschmerzen → Tipp: Regelmäßige, ausgewogene Mahlzeiten und kleine, eiweisreiche Snacks einplanen
  • PMS-H (Wassereinlagerungen): Geschwollene Beine, Brustspannen → Tipp: Viel trinken, salzreduzierte Kost
  • PMS-D (Depression/Niedergeschlagenheit): Traurigkeit, Schlafprobleme → Tipp: Spaziergänge, Tageslicht, soziale Kontakte
  • PMS-P (Pain): Unterleibsschmerzen, oft in Kombination mit PMS-H → Tipp: Wärme, sanfte Bewegung, gezielte Schmerzmittel bei Bedarf

So unterstützt du deinen Körper in der PMS-Zeit

Gerade in den Tagen vor der Periode reagiert der Körper besonders sensibel auf das, was wir essen. Eine ausgewogene Ernährung kann PMS-Symptome spürbar lindern. Setze auf frisches Gemüse, Vollkornprodukte und proteinhaltige Lebensmittel – sie stabilisieren den Blutzuckerspiegel und halten Heißhungerattacken in Schach. Zucker und stark verarbeitete Lebensmittel hingegen können Müdigkeit, Stimmungsschwankungen und Wassereinlagerungen verstärken, weshalb es hilfreich ist, sie in der PMS-Zeit bewusst zu reduzieren. Magnesiumreiche Lebensmittel wie Nüsse, Bananen oder Hülsenfrüchte unterstützen die Muskeln und können Krämpfe und Verspannungen verringern. Auch kleine, regelmäßige Snacks zwischendurch helfen, die Energie konstant zu halten und Heißhunger zu vermeiden.

Mit PMS durch den Arbeitsalltag

PMS kann im Berufsalltag die Konzentration, Leistungsfähigkeit und Motivation spürbar beeinträchtigen. Ein bewusster Umgang mit den eigenen Kräften ist daher entscheidend. Pausen sollten fest eingeplant werden, um den Energiehaushalt zu schonen, und Aufgaben können in kleinere, überschaubare Schritte unterteilt werden. Wer sich traut, offen mit Kolleg:innen oder Vorgesetzten über die belastende Zeit zu sprechen, kann sich Unterstützung holen oder die eigenen Arbeitsschwerpunkte besser steuern. So lassen sich Leistungsabfälle vermeiden und gleichzeitig Stress und Frustration reduzieren.

3 Sofort Tipps gegen PMS:

PMS Tipps

Du möchtest mehr über den weiblichen Zyklus erfahren, deinen Körper unterstützen und deinen Hormonhaushalt in Balance bringen? Dann buche jetzt die on demand “zyklisch erfolgreich leben Masterclass” mit über 240 Minuten Zykluswissen in den Bereichen Ernährung, Training und Beruf.

Es erwarten dich wertvolle, wissenschaftlich fundierte Insights, praxisnahe Tipps und eine exklusive Q&A Sessions mit mir, in der wir über deinen Zyklus und deine Fragen sprechen.