Gib hier deine Überschrift ein

Zyklus Blog

In diesem Blog dreht sich alles um deinen Zyklus, dein Wohlbefinden und deine Karriere. Wir liefern dir Informationen, die auf aktuellen Studien und zahlreichen Gesprächen mit Expert*innen basieren.

Mythen und Fakten um den weiblichen Zyklus

Der weibliche Zyklus ist ein faszinierendes, aber oft tabuisiertes Thema. Trotz seiner Regelmäßigkeit und fundamentalen Bedeutung für die Gesundheit der Frauen gibt es viele Missverständnisse und Mythen rund um ihn. In diesem Artikel werden die gängigsten Mythen unter die Lupe genommen.

.

Fake News weiblicher Zyklus

Mythos: Der Zyklus ist ein Synonym für die Menstruation

Ein häufiger Irrtum ist die Vorstellung, dass der gesamte weibliche Zyklus nur die Periode umfasst. In Wirklichkeit ist die Menstruation lediglich der erste Teil des Zyklus. Ein durchschnittlicher Zyklus dauert zwischen 23 und 35 Tagen und beginnt mit dem ersten Tag der Blutung. Er umfasst verschiedene Phasen, darunter die Follikelphase, den Eisprung und die Lutealphase. Nur während der Menstruation tritt die sichtbare Blutung auf, aber der Zyklus geht weit über diesen Moment hinaus.

Mythos: Während der Periode kann man nicht schwanger werden

Viele glauben, dass eine Schwangerschaft während der Menstruation nahezu unmöglich ist. Das ist jedoch nur teilweise wahr. Die Wahrscheinlichkeit, während der Periode schwanger zu werden, ist zwar gering, aber nicht ausgeschlossen. Spermien können bis zu fünf Tage im weiblichen Körper überleben. Bei einem kurzen Zyklus, bei dem der Eisprung direkt nach der Menstruation stattfindet, könnte eine Schwangerschaft theoretisch trotzdem entstehen.

Mythos: Menstruationsschmerzen sind normal und müssen ertragen werden

Es wird oft gesagt, dass Menstruationsschmerzen ein natürlicher Bestandteil des Zyklus sind, den jede Frau einfach hinnehmen muss. Doch das ist nicht korrekt. Während leichte Krämpfe oder Müdigkeit in der Regel normal sind, sollten starke Schmerzen keinesfalls ignoriert werden. Über 67% der Frauen leiden unter mittelstarken bis sehr starken Beschwerden. In solchen Fällen ist es ratsam, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die Ursachen abzuklären und die richtige Behandlung zu finden.

Mythos: Sie ist gereizt – hat sicher ihre Tage

Ein häufig gehörter Spruch, wenn eine Frau in einer bestimmten Stimmung ist, lautet: „Sie ist sicher in ihrer Periode.“ Viele Frauen erleben das sogenannte prämenstruelle Syndrom (PMS), das auch vor der Periode mit Gereiztheit und emotionalen Schwankungen einhergehen kann. Ein Zyklus ist bei jeder Frau individuell und nicht jede Gereiztheit bedeutet automatisch, dass jemand „seine Tage“ hat.

Mythos: Menstruationsblut ist giftig

Dieser Mythos ist besonders alt und wurde durch verschiedene historische Schriften und falsche medizinische Theorien genährt. Menstruationsblut wurde über Jahrhunderte hinweg als unrein oder sogar giftig betrachtet. Tatsächlich handelt es sich jedoch um ein völlig unbedenkliches Körperfluid. Heute wird Menstruationsblut sogar für die Forschung genutzt, insbesondere im Bereich der Stammzellenforschung.

Mythos: Sport während der Menstruation ist gefährlich

Eine weitere verbreitete Annahme ist, dass Sport während der Periode gesundheitsschädlich ist oder zumindest vermieden werden sollte. Ganz im Gegenteil – moderate Bewegung kann den Körper unterstützen und Menstruationsbeschwerden lindern. Bei manchen Frauen kann Sport sogar die Symptome von Periodenkrämpfen abschwächen. Es kommt jedoch auf die Intensität des Sports und das persönliche Wohlbefinden an. Wer sich bei intensiven Übungen unwohl fühlt, sollte es lieber langsamer angehen.

Mythos – die Blutung bei der Pilleneinnahme ist gar keine Menstruationsblutung

Wer die Antibabypille nimmt, kennt die sogenannte „Abbruchblutung“, die auftritt, wenn die Pillenpause eingelegt wird. Viele Menschen glauben, dass es sich dabei um eine normale Menstruation handelt – das ist jedoch nicht der Fall. Diese Blutung ist eine Reaktion des Körpers auf den plötzlichen Hormonabfall und kein natürlicher Teil des Zyklus. Der Körper erfährt keine echte Ovulation, solange die Pille genommen wird, und daher gibt es auch keinen Eisprung.

Es gibt also viel Unwissenheit über den weiblichen Zyklus – bei Interesse kläre ich in meinen „Zyklisch Erfolgreich“ On Demand Trainings über den weiblichen Zyklus auf und helfe ihn besser zu verstehen.

Fazit:

  • Der Zyklus ist mehr als nur die Menstruation: Der weibliche Zyklus umfasst verschiedene Phasen und ist nicht gleichbedeutend mit der Periode
  • Viele Mythen sind weit verbreitet, aber nicht wahr: Häufige Mythen wie „Menstruationsschmerzen sind normal“, „Menstruationsblut ist giftig“ oder „Sport während der Periode ist gefährlich“ sind unbegründet.
  • Aufklärung fördert ein gesundes Verständnis: Der weibliche Zyklus ist individuell und komplex

3 Fakten über den weiblichen Zyklus:

Fakten weiblicher Zyklus

Du möchtest mehr über den weiblichen Zyklus erfahren, deinen Körper unterstützen und deinen Hormonhaushalt in Balance bringen? Dann buche jetzt die on demand “zyklisch erfolgreich leben Masterclass” mit über 240 Minuten Zykluswissen in den Bereichen Ernährung, Training und Beruf.

Es erwarten dich wertvolle, wissenschaftlich fundierte Insights, praxisnahe Tipps und eine exklusive Q&A Sessions mit mir, in der wir über deinen Zyklus und deine Fragen sprechen.